Auch heute noch wird nur ein geringer Anteil an Alttextilien recycelt. Während die Bekleidungsindustrie ihre Produktion in den letzten 15 Jahren verdoppelt hat, ist die Nutzungsdauer von Bekleidungsstücken um mehr als 30 % gesunken. Gleichzeitig führt die steigende Nachfrage nach preiswerter Fast Fashion zu einer Verschlechterung der Qualität der Materialien, was deren Wiederverwendung oder Recycling erschwert. Laut Angaben der Ellen MacArthur Foundation entstehen Jahr für Jahr 114 Millionen Tonnen Textilabfälle. Von den zu Recyclingzwecken gesammelten Kleidungsstücken werden 12 % im Downcycling für minderwertige Verwendungszwecke wie Isoliermaterial weiterverarbeitet, und weniger als 1 % wird für die Herstellung neuer Kleidung in einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft verwendet.
Es gibt keinen größeren Maßstab für unseren Erfolg als die Zufriedenheit unserer Kunden. Darüber hinaus engagieren wir uns leidenschaftlich für den Umweltschutz.
There is no greater benchmark for success than customer satisfaction. In addition, Amwerk is dedicated to helping our local communities.
Der hohe Polyesteranteil in Fast Fashion hat außerdem zur Folge, dass ein zunehmend größerer Anteil ausgedienter Textilien aufgrund des hohen Brennwerts in Müllverbrennungsanlagen sein Ende findet.
Der steigende Verbrauch an Textilien in Kombination mit einer kürzeren Tragedauer und einer zunehmenden Verwendung synthetischer Materialien wie Polyester und Nylon verschärft die negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Große Mengen Mikrofasern aus Kunststoff, die beim Waschen von Textilien ausgespült werden, gelangen ins Meer und machen 35 % an dessen Verschmutzung mit Mikroplastik aus. Eine unsachgemäße Entsorgung kann zudem dazu führen, dass Flachtextilien in die Umwelt gelangen und die Tierwelt an Land und im Meer gefährden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, spielt die Politik eine entscheidende Rolle. Die EU-Kommission stellte 2022 eine Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien vor, die den Lebenszyklus von Textilien verlängern soll.
Bis 2025 sollen alle EU-Mitgliedsstaaten Systeme zur getrennten Sammlung von Textilabfällen einrichten, um den Weg für eine kreislauffähige Textilwirtschaft zu ebnen.
Textilrecycling bietet zahlreiche Vorteile für die Umwelt und die Gesellschaft. Durch die Wiederverwertung von Textilien können wertvolle Ressourcen geschont und Umweltbelastungen reduziert werden.