Unser Beitrag zum Umweltschutz: Textilrecycling Prozess

Proactively envisioned multimedia based expertise and cross-media growth strategies. Seamlessly visualize quality intellectual capital without superior collaboration and idea-sharing. Holistically pontificate installed base portal products.

1

1. Effiziente Altkleidersammlung

Unsere Altkleidersammlung erfolgt auf vielfältige Weise: durch Haussammlungen, Straßensammlungen, über Altkleidercontainer oder durch direkte Abgaben bei Textilrecyclern und karitativen Organisationen. Dank eines flächendeckenden Netzes an Altkleidercontainern bieten wir den Bürgern eine kostenfreie und komfortable Möglichkeit zur Entsorgung ihrer gebrauchten Textilien. Diese Strategie gewährleistet eine stetige und umfangreiche Sammlung, die Grundlage unseres nachhaltigen Kreislaufs.

2. Gründliche Eingangsinspektion

Sobald die Alttextilien in unserem hochmodernen Sortierzentrum eintreffen, beginnt die sorgfältige Eingangsinspektion. Jedes Kleidungsstück wird visuell geprüft, um den Zustand zu bewerten. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien werden aussortiert und einer geeigneten Weiterverarbeitung zugeführt. Diese erste Prüfung legt den Grundstein für eine effiziente und effektive Sortierung.

[bold_timeline_item_button title=“Expand“ style=““ shape=““ color=““ size=“inline“ url=“#“ el_class=“bold_timeline_group_button“]

2

3. Präzise Vorsortierung

In der Vorsortierung werden die gesammelten Textilien nach Art und Zusammensetzung getrennt. Unterschiedliche Stoffarten, Schuhe und größere Textilien wie Teppiche werden separiert. Diese erste grobe Sortierung ermöglicht eine optimale Bewertung und Vorbereitung der verschiedenen Textilarten für die nächsten Verarbeitungsstufen.

4. Detaillierte Nachsortierung und Qualitätskontrolle

Unser geschultes Personal nimmt jedes Kleidungsstück in die Hand und bewertet es nach strengen Qualitätskriterien wie Erhaltungszustand, Materialbeschaffenheit und Farbe. Diese gründliche Nachsortierung gewährleistet die bestmögliche Wiederverwendung. Je nach Zustand werden die Textilien in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt, um ihre Verwertungsmöglichkeiten zu maximieren.

[bold_timeline_item_button title=“Expand“ style=““ shape=““ color=““ size=“inline“ url=“#“ el_class=“bold_timeline_group_button“]

3

5. Effiziente Rückführung über Groß- und Einzelhandel

Gut erhaltene Kleidungsstücke werden über Secondhand-Shops und Online-Plattformen weiterverkauft, wodurch sie eine zweite Lebensdauer erhalten. Etwa 5% der gesammelten Textilien finden so einen neuen Besitzer. Der Großteil wird über den Großhandel vermarktet, der große Mengen aufnimmt und international vertreibt. Besonders in Osteuropa, Asien und Afrika wird die Qualität und modische Vielfalt der Textilien geschätzt.

6. Innovatives Recycling und Verwertung

Textilien, die nicht mehr tragbar sind, werden recycelt. Diese Materialien werden zerschnitten und zu neuen Produkten wie Putzlappen oder Dämmstoffen verarbeitet. Synthetikfasern werden agglomeriert und in der Kunststoffherstellung weiterverwendet. Auf diese Weise entstehen aus alten Textilien neue Rohstoffe für verschiedene Industriezweige, was zur Ressourcenschonung beiträgt.

[bold_timeline_item_button title=“Expand“ style=““ shape=““ color=““ size=“inline“ url=“#“ el_class=“bold_timeline_group_button“]

4

7. Nachhaltige energetische Verwertung

Für Textilien, die weder wiederverwendet noch recycelt werden können, bieten wir eine nachhaltige Lösung durch energetische Verwertung. In speziellen Anlagen werden diese Textilien zur Energieerzeugung verbrannt. Dies stellt sicher, dass selbst der letzte Rest der gesammelten Alttextilien sinnvoll genutzt wird und wertvolle Ressourcen nicht verloren gehen.

[bold_timeline_item_button title=“Expand“ style=““ shape=““ color=““ size=“inline“ url=“#“ el_class=“bold_timeline_group_button“]

Vom Altkleider zur Wiederverwertung – Unser nachhaltiger Kreislauf

Auch heute noch wird nur ein geringer Anteil an Alttextilien recycelt. Während die Bekleidungsindustrie ihre Produktion in den letzten 15 Jahren verdoppelt hat, ist die Nutzungsdauer von Bekleidungsstücken um mehr als 30 % gesunken. Gleichzeitig führt die steigende Nachfrage nach preiswerter Fast Fashion zu einer Verschlechterung der Qualität der Materialien, was deren Wiederverwendung oder Recycling erschwert. Laut Angaben der Ellen MacArthur Foundation entstehen Jahr für Jahr 114 Millionen Tonnen Textilabfälle. Von den zu Recyclingzwecken gesammelten Kleidungsstücken werden 12 % im Downcycling für minderwertige Verwendungszwecke wie Isoliermaterial weiterverarbeitet, und weniger als 1 % wird für die Herstellung neuer Kleidung in einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft verwendet.

https://versero10.10web.site/wp-content/uploads/2020/10/post_28.jpg

Es gibt keinen größeren Maßstab für unseren Erfolg als die Zufriedenheit unserer Kunden. Darüber hinaus engagieren wir uns leidenschaftlich für den Umweltschutz.

https://versero10.10web.site/wp-content/uploads/2020/10/post_28.jpg

There is no greater benchmark for success than customer satisfaction. In addition, Amwerk is dedicated to helping our local communities.

Der hohe Polyesteranteil in Fast Fashion hat außerdem zur Folge, dass ein zunehmend größerer Anteil ausgedienter Textilien aufgrund des hohen Brennwerts in Müllverbrennungsanlagen sein Ende findet.

Textilabfälle: Umweltbelastung und politische Lösungen

Der steigende Verbrauch an Textilien in Kombination mit einer kürzeren Tragedauer und einer zunehmenden Verwendung synthetischer Materialien wie Polyester und Nylon verschärft die negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Große Mengen Mikrofasern aus Kunststoff, die beim Waschen von Textilien ausgespült werden, gelangen ins Meer und machen 35 % an dessen Verschmutzung mit Mikroplastik aus. Eine unsachgemäße Entsorgung kann zudem dazu führen, dass Flachtextilien in die Umwelt gelangen und die Tierwelt an Land und im Meer gefährden.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, spielt die Politik eine entscheidende Rolle. Die EU-Kommission stellte 2022 eine Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien vor, die den Lebenszyklus von Textilien verlängern soll.
Bis 2025 sollen alle EU-Mitgliedsstaaten Systeme zur getrennten Sammlung von Textilabfällen einrichten, um den Weg für eine kreislauffähige Textilwirtschaft zu ebnen.

https://versero10.10web.site/wp-content/uploads/2020/10/post_17-1280x1280.jpg

Vorteile des Textilrecyclings: Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Textilrecycling bietet zahlreiche Vorteile für die Umwelt und die Gesellschaft. Durch die Wiederverwertung von Textilien können wertvolle Ressourcen geschont und Umweltbelastungen reduziert werden.

Ressourcenschonung: Recycling reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und senkt den Energieverbrauch.
Abfallreduktion: Wiederverwertung minimiert die Menge an Textilabfällen, die auf Deponien landen oder verbrannt werden müssen.
Umweltschutz: Recycling verringert die Freisetzung von Mikroplastik und anderen Schadstoffen in die Umwelt und schützt so die Ökosysteme.
Nachhaltiges Textilrecycling

Das Recycling von Textilien ist ein entscheidender Schritt, um unsere Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Es liegt in unserer Verantwortung, Ressourcen zu schonen und Abfall zu minimieren.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission

Kontaktieren Sie uns für nachhaltige Lösungen im Textilrecycling und Umweltschutz

+49 30 - 200 468 74

Büro
Schönhauser Str. 5
13129 Berlin
Produktion
Schönfelder Weg 31
16321 Bernau bei Berlin
Telefon
+49 30 - 200 468 74
Email
info@versero.de

Social media

https://versero10.10web.site/wp-content/uploads/2020/11/img-people-communicating-1280x640.jpg